Moving tomorrow's mobility.
European Center for Information and Communication Technologies
Wie wir uns bewegen, wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Das Auto, das wir heute denken, ist automatisiert, vernetzt und elektrisch. Eine Vision der Zukunft ist es gänzlich autonom zu fahren. Unsere Fahrzeuge, der Verkehr, die Transportmittel – in keinem anderen Bereich unserer Gesellschaft sind die Neuerungen im Zuge des digitalen Wandels so unmittelbar erfahrbar wie in der Mobilität. Nicht zuletzt eröffnen sich mit den neuen Möglichkeiten andere Wünsche und Bedürfnisse seitens des Nutzers.
Wer die richtige Richtung und das perfekte Tempo sucht, muss bereit sein zu forschen, zu experimentieren und einen Markt zu bereiten. Durch kollaborative Innovationen gelingt es, im globalen digitalen Wandel einen Schritt voraus zu sein.
EICT ist die führende Innovationsplattform für Mobilität.
Wir verbinden unsere technologische Expertise für Intelligent Transport Systems mit Methodenkompetenz für exzellente Projektergebnisse: als Koordinator, Kommunikator und Innovationsberater an Ihrer Seite. Mit uns schärfen Sie Ihre Inhalte und Ihre Sichtbarkeit als Wegbereiter für Zukunftstechnologien.

L3Pilot
Piloting Automated Driving on European Roads
L3Pilot ist der erste Pilotversuch für automatisiertes Fahren auf den Straßen Europas unter Beteiligung aller namhaften europäischen Automobilhersteller und Partnern aus Wissenschaft und Forschung.
100 Fahrzeuge, ausgestattet mit hochentwickelter Technologie zur Umwelterkennung, werden im öffentlichen Verkehr von zehn EU-Ländern automatisierte Fahrsysteme nach SAE-Level 3 und 4 unter Realbedingungen und in einer breiten Anwendung testen.
- Kompetenzen:
- Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement, Marktverwertung und Nutzerstudien
- Kontakt:
- Elias Demirtzis, elias.demirtzis@eict.de
- External Link:
- http://www.l3pilot.eu@_L3Pilot_LinkedIn
- Dauer:
- 48 Monate | Sep 1, 2017 – Aug 31, 2021
- Budget:
- 68 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 36 Millionen €
- Koordinator:
- Aria Etemad, Volkswagen Group Research
- Anzahl der Partner:
- 34
- Partner:
- Volkswagen AG, Centro Ricerche Fiat ScpA, Daimler AG, Ford, Groupe PSA, Groupe Renault, Honda R&D Europe, Jaguar Land Rover, Opel Automobile GmbH, Toyota Motor Europe, Volvo Car Corporation, Autoliv, Delphi Deutschland GmbH, FEV GmbH, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, University of Genoa, IKA – Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, SAFER at Chalmers, SNF - Centre for Applied Research at NHH, University of Leeds, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, WMG - University of Warwick, WIVW - Würzburg Institute for Traffic Sciences, RDW - The Netherlands Vehicle Authority, FIA - Fédération Internationale de l’Automobile, AZT Automotive GmbH, Swiss Reinsurance Company, ADAS Management Consulting, EICT GmbH
IMAGinE
Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit
IMAGinE erforscht und entwickelt die Grundlagen für kooperative Manöverplanung zwischen Fahrzeugen auf der Basis kollektiver Perzeption.
Innovative Assistenzsysteme lassen Fahrzeuge und Infrastruktur intelligent miteinander agieren, um Fahrmanöver gemeinsam zu planen, abzustimmen und durchzuführen. Dabei behält das Projekt eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion im Blick.
- Kompetenzen:
- Projektmanagement, Technische Koordination, Kommunikation und Eventmanagement
- Kontakt:
- Sebastian Gerres, sebastian.gerres@eict.de
- External Link:
- http://www.imagine-online.de@IMAGinE_Projekt
- Dauer:
- 48 Monate | Sep 1, 2016 – Aug 31, 2020
- Budget:
- 38,2 Millionen € | Förderung durch das BMWi: 17,9 Millionen €
- Koordinator:
- Steffen Knapp, Opel Automobile GmbH
- Anzahl der Partner:
- 13
- Partner:
- Opel Automobile GmbH, BMW Group, Daimler AG, MAN Truck & Bus AG, Volkswagen AG, Robert Bosch GmbH, Continental Teves AG & Co. OHG, EICT GmbH, IPG Automotive GmbH, Nordsys GmbH, WIVW - Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH, Technische Universität München, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement
DENSE
aDverse wEather eNvironmental Sensing systEm
DENSE entwickelt eine zuverlässige Sensorik für die Umwelterfassung des Fahrzeugs, die auch unter extremen Wetterbedingungen wie Starkregen, Nebel und Schnee zuverlässig funktioniert. Diese All-Wetter-Plattform wird über den aktuellen Stand hinaus zu mehr Sicherheit im Bereich des autonomen Fahrens führen.
- Kompetenzen:
- Projektmanagement, Kommunikation und Eventmanagement
- Kontakt:
- Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler@eict.de
- External Link:
- http://www.dense247.eu@DENSE_Project
- Dauer:
- 36 Monate | Jun 1, 2016 – Mai 31, 2019
- Budget:
- 14,5 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 4,2 Millionen €
- Koordinator:
- Werner Ritter, Daimler AG
- Anzahl der Partner:
- 15
- Partner:
- Daimler AG, Groupe Renault; Autoliv Development AB, Autoliv Electronics SAS, Autoliv Sverige AB, Hitachi Europe GmbH, Ibeo Automotive Systems GmbH, Innoluce BV, Modulight Oy, Oplatek Group Oy, Vaisala Oyj, Xenics NV, EICT GmbH, Cerema – Centre for expertise and engineering on risks, urban and country planning, environment and mobility, Technical University Tampere, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, Universität Ulm
Tech Center a-drive
Kompetenz Autonomes Fahren
Tech Center a-drive erforscht und entwickelt Technologien zur robusten Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds und des Verkehrs durch hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen. Begleitend untersucht das Projekt die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologien. Dabei bündelt das Tech Center Experten verschiedener Fachrichtungen zur umfassenden Bearbeitung von Problemstellungen.
- Kompetenzen:
- Technische Koordination, Projektmanagment und Kommunikation
- Kontakt:
- Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler@eict.de
- External Link:
- http://www.tcadrive.de
- Dauer:
- 46 Monate | Nov 1, 2015 – Aug 31, 2020
- Budget:
- 7,5 Millionen €
- Koordinator:
- Prof. Klaus Dietmayer, Universität Ulm
- Anzahl der Partner:
- 5
- Partner:
- Daimler AG, CTC Cartech Company, Universität Ulm, FZI Forschungszentrum Informatik, KIT - Karlsruhe Institute of Technology