Über Uns
Offene Strukturen, exzellente Ideen und effiziente Netzwerke – Kollaborative Innovation
Seit 2006 initiiert und unterstützt EICT Kooperationen zwischen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und angewandter Forschung im vorwettbewerblichen Bereich. Viele unserer Projekte sind eingebettet in Rahmenprogramme der Europäischen Kommission und in die nationale Förderlandschaft. Als neutraler Dritter bereitet EICT den Boden für neue Themen und bildet das Bindeglied zwischen allen Beteiligten und hin zum Fördermittelgeber.
Dabei deckt EICT das gesamte Kompetenzspektrum für das erfolgreiche Management von Förderprojekten ab: von der technischen Projektleitung über die Projektadministration bis hin zum professionellen Ergebnistransfer. Die von EICT koordinierten Leuchtturmprojekte der Automobilindustrie wurden ausnahmslos mit exzellent abgeschlossen.
Unterstützt durch passgenaue Online-Tools steuern wir das verteilte Arbeiten und die Kommunikation im Projekt. Wir bringen bewährte Werkzeuge für Kooperationen zum Einsatz, die die Förderprojektadministration einfach und effizient machen.
Im Bereich Mobilität sind wir in der Industrie, bei den Wissenschaftspartnern und Fördermittelgebern hervorragend vernetzt – sowohl national als auch europäisch. Die förderrelevanten Häuser schätzen uns als verlässlichen und kompetenten Ansprechpartner.
Unsere Partner
Gesellschafter
Hinter dem EICT stehen exzellente Partner aus Industrie und Wissenschaft. Für unsere zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit technologischen Innovationen kommen Experten aus führenden Industrieunternehmen mit Grundlagenforschern der Informatik zusammen.




Netzwerk
Mercedes-Benz AG, Volkswagen AG, BMW Group, Centro Richerche Fiat SpcA, Ford, Opel Automobile GmbH, Groupe PSA, Volvo Group, Aptiv Services Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental AG, Hitachi, PTV Group, Münchner Kreis, EUREF AG, InnoZ - Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH, Technische Universität Berlin, Fraunhofer, FZI Forschungszentrum Informatik, VTT - Technical Research Centre of Finland Ltd, Europäische Union, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Land Baden-Württemberg; Deutsche Bahn AG, Telekom AG, Ericsson, Siemens AG, Verband der Automobilindustrie e.V., EUCAR