Projekte

Automated Driving

jbDATA

Automated Driving

Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
more

jbDATA

Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren

Effiziente und präzise Daten sind für KI-Anwendungen im autonomen Fahren unerlässlich. Innovative Technologien helfen aus großen Datenmengen qualitativ hochwertige Datensätze zu gewinnen. just better DATA entwickelt einen Smart Data Loop, der Daten bereits im Fahrzeug effizient sammelt, filtert und vorsortiert, sodass nur relevante Informationen gespeichert werden. Unvollständige Datensätze werden mit synthetischen Daten ergänzt, um KI-Modelle optimal zu trainieren und zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die automatisierte Anonymisierung, um Datenschutz und Fairness der Daten zu gewährleisten.
Kompetenzen:
Projektmanagement, technische Koordination, Kommunikation und Eventmanagement, Datenmanagement
Kontakt:
Tobias Zajusch, tobias.zajusch(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | 01. Juli 2023 – 30. Juni 2026
Budget:
14,45 Millionen € | Förderung durch das BMWK: 8,61 Millionen €
Koordinator:
Dr. Azarm Nowzad, Continental AG
Anzahl der Partner:
8
Partner:
Continental AG, Mercedes-Benz AG, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, AVL Software and Functions GmbH, AVL Deutschland GmbH, FZI Forschungszentrum Informatik, Luxoft GmbH, b-Plus GmbH, Technische Hochschule Deggendorf
Projekt läuft
Automated Driving

Hi-Drive

Automated Driving

Addressing challenges towards the deployment of higher automation

more

Hi-Drive

Addressing challenges towards the deployment of higher automation

Das Hi-Drive-Projekt befasst sich mit einer Reihe von zentralen Herausforderungen, die derzeit den Fortschritt der Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung behindern. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, automatisierte Fahrfunktionen durch eine Fokussierung auf Testfahrten zu verbessern und so eine große Anzahl von Verkehrssituationen abzudecken. Durch die Erweiterung der ODD (Operational Design Domain) kann ein höherer Automatisierungsgrad erreicht werden, der die Häufigkeit der Übernahmeanfragen für den Fahrer reduziert.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement, Marktverwertung und Nutzerstudien
Kontakt:
Philippe Stehlik, philippe.stehlik(at)eict.de
External Link:
Dauer:
48 Monat | 1. Juli 2021 - 30. Juni 2025
Budget:
60 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 30 Millionen €
Koordinator:
Aria Etemad, Volkswagen Group Innovation
Anzahl der Partner:
40
Partner:
Volkswagen AG, Audi AG, BMW Group, Stellantis, Ford, Honda, Toyota Motor Europe, Hyundai Motor Group, LAB, Seat, Volvo, Aptiv Services Deutschland GmbH, AAI, FEV.io GmbH, NNG, ARILOU, PTV Group, Valeo, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, University of Genoa, IKA – Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, SAFER at Chalmers, SNF - Centre for Applied Research at NHH, University of Leeds, WIVW - Würzburg Institute for Traffic Sciences, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, WMG - University of Warwick, FIA - Fédération Internationale de l’Automobile, AZT Automotive GmbH, Swiss Reinsurance Company, ADAS Management Consulting, TU Delft, Institut VEDECOM, IRF - International Road Federation, CTAG, TÜV SÜD, bast, Automobile Club Association, Automobile Club d'Italia, AMZS, anwb, AL autoliitto, HAK, iAM RoadSmart, Magyar Autoklub, Royal Automobile Club, RACC, EICT GmbH
Projekt läuft
Automated Driving

AI-SEE

Automated Driving

Artificial Intelligence enhancing vehicle vision in low visibility conditions

more

AI-SEE

Artificial Intelligence enhancing vehicle vision in low visibility conditions

Im Projekt AI-SEE wird eine neuartige Sensortechnologie mit zugehöriger KI entwickelt, die automatisiertes Fahren bei allen relevanten Wetter- und Lichtverhältnissen (z.B. Schnee, starker Regen oder Nebel) in einem 24h/365-Tage-Modus ermöglicht. Dadurch wird AI-SEE die Operational Design Domain (ODD) von automatisierten Fahrzeugen erweitern und die Technologie von der heutigen SAE-Stufe 3 (bedingte Automatisierung) auf SAE-Stufe 4 (hohe Automatisierung) ausdehnen, bei der Fahrzeuge unter fast allen Umständen ohne menschliche Interaktion selbst fahren können.

Kompetenzen:
Koordination, Projektmanagement, Kommunikation, Marktverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | 01.06.2021 – 01.06.2024
Budget:
21,81 Millionen Euro | Gekennzeichnet durch PENTA EURIPIDES² und kofinanziert durch nationale Behörden: 9,75 Millionen Euro
Koordinator:
Dr. Werner Ritter, Mercedes-Benz AG
Anzahl der Partner:
21
Partner:
Mercedes Benz AG, Patria Land Oy, Veoneer Sweden AB, Robert Bosch GmbH, Ibeo Automotive Systems GmbH, AVL List GmbH, Brightway Vision Ltd., ams AG, Algolux Germany GmbH, Algolux Inc., VTT Technical Research Centre of Finland Ltd., Institut für Halbleitertechnik der Universität Stuttgart, Technische Hochschule Ingolstadt CARISSMA Institute of Automated Driving, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm, Ansys Germany GmbH, Meluta Oy, UNIKIE Oy, OQmented GmbH, FIFTY2 Technology GmbH, Basemark Oy, AstaZero AB
Projekt läuft
Automated Driving

KI Wissen

Automated Driving

Einbindung von Wissen in maschinelles Lernen

more

KI Wissen

Automotive AI powered by Knowledge

Im Projekt KI Wissen werden Methoden erforscht, wie verschiedene Arten von Wissen in maschinelles Lernen eingebunden werden können. Durch die Kombination von herkömmlichen datenbasierten KI-Verfahren mit den im Projekt entwickelten wissensbasierten Methoden wird die Basis für das Training und die Validierung der KI-Funktionen komplett neu definiert.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Ergebnisverbreitung, Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | 01.01.2021 – 31.12.2023
Budget:
25,9 Millionen Euro | Förderung durch das BMWi: 17,4 Millionen Euro
Koordinator:
Dr. Jörg Dietrich, Continental AG
Anzahl der Partner:
16
Partner:
Alexander Thamm GmbH, Altran Deutschland S. A. S. & Co. KG, AVL Software and Functions GmbH, BTC Embedded Systems AG, Bundesanstalt für Straßenwesen, Continental AG, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Elektronische Fahrsysteme GmbH, fortiss GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FOKUS & IAIS), FZI Forschungszentrum Informatik, OFFIS e.V., Robert Bosch GmbH, Universität des Saarlandes, Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

KI Data Tooling

Automated Driving

Methoden und Werkzeuge für das Generieren und Aufbereiten von Trainings-, Validierungs- und Absicherungsdaten für KI-Funktionen autonomer Fahrzeuge

more

KI Data Tooling

The Data Kit for Automotive AI

Das Forschungsprojekt KI Data Tooling wird erstmals gesamtheitlich Werkzeuge und Methoden für die Bereitstellung von Daten verschiedener Sensormodalitäten für KI-basierte Funktionen entwickeln und untersuchen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Ergebnisverbreitung, Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
45 Monate I 01.04.2020 – 31.12.2023
Budget:
25,7 Mio. € | Förderung durch das BMWi: 16,2 Millionen €
Koordinator:
Cornelia Denk, Hans-Jörg Vögel, BMW AG
Anzahl der Partner:
17
Partner:
ANSYS Germany GmbH, AVL Software and Functions GmbH, Bergische Universität Wuppertal, Continental Automotive GmbH, DLR, dSPACE GmbH, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), FZI Forschungszentrum Informatik, Robert Bosch GmbH, TH Aschaffenburg, TU Braunschweig, TU München, Universität Kassel, Universität Passau, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, ZF Friedrichshafen AG
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

KI Delta Learning

Automated Driving

Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur effizienten Erweiterung und Transformation vorhandener KI-Module auf neue Domänen

more

KI Delta Learning

Scalable AI for Automated Driving

Im Projekt KI Delta Learning werden Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, vorhandene KI-Module autonomer Fahrzeuge für neue Domänen oder komplexere Szenarien effizient zu erweitern oder anzupassen. Dabei wird bereits erworbenes Wissen optimal genutzt und nur die zusätzlichen Anforderungen – die sogenannten Deltas – mit minimalem Entwicklungsaufwand vom KI-Modul gelernt.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
39 Monate I 01.01.2020 – 31.03.2023
Budget:
26,96 Mio. € | Förderung durch das BMWi: 16,22 Millionen €
Koordinator:
Mohsen Sefati, Mercedes-Benz AG
Anzahl der Partner:
18
Partner:
Mercedes-Benz AG (Koordinator), BMW Group, Car Software Organisation, Robert BOSCH GmbH, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, ZF Friedrichshafen AG, CMORE Automotive GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), FZI Forschungszentrum Informatik, OFFIS e.V., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule Reutlingen, Technische Universität München, Universität Stuttgart, Universität Tübingen, Porsche Engineering, InnoSenT GmbH. Unterauftragnehmer: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Universität Ulm, EICT
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

KI Absicherung

Automated Driving

Entwicklung und Untersuchung von Methoden und Maßnahmen zur Absicherung von KI-basierten Wahrnehmungsfunktionen für das automatisierte Fahren

more

KI Absicherung

Safe AI for Automated Driving

Im Projekt KI Absicherung werden Methoden und Maßnahmen entwickelt, um die Sicherheit von KI-basierten Funktionen zur Fußgängererkennung nachzuweisen. Dazu wird eine beispielgebende Argumentationskette zum Nachweis der generellen Absicherbarkeit aufgebaut. Die Ergebnisse des Projekts sollen den Aufbau eines Industriekonsenses für eine KI-Teststrategie unterstützen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Niko Papamichail, niko.papamichail(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate I 01.07.2019 – 30.06.2022
Budget:
41 Millionen € | Förderung durch das BMWi: 19,2 Millionen €
Koordinator:
Dr. Stephan Scholz, Volkswagen AG
Anzahl der Partner:
24
Partner:
Volkswagen AG (Koordinator), AUDI AG, Bergische Universität Wuppertal, BMW AG, Continental Automotive GmbH, DFKI, DLR, Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IKS, FZI Forschungszentrum Informatik, EFS, ASTech, Luxoft, Umlaut, Intel Deutschland GmbH, Mackevision Medien Design GmbH, Merantix AG, Opel Automobile GmbH, QualityMinds GmbH, Robert Bosch GmbH, TU München, Universität Heidelberg, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, ZF Friedrichshafen AG
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

VVM

Automated Driving

Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5

more

VVM

Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5

VVM ist ein zentrales Projekt für die Realisierung des autonomen Fahrens. Sein Erfolg wird entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung dieser Zukunftstechnologie haben.

Mit dem Projekt werden Methoden zur Absicherung von autonomen Fahrfunktionen entwickelt, die erstmals eine quantitative Beurteilung der Sicherheit dieser Funktionen ermöglichen werden. 

Dabei wird ein modularer Ansatz verfolgt, der den Wechsel einzelner Komponenten der Fahrfunktion handhabbar macht. Damit legt das Projekt einerseits die Basis für die Akzeptanz in der Gesellschaft und ermöglicht andererseits eine praktikable Umsetzung durch die Autoindustrie.
 

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
54 Monate I 1. Juli 2019 – 31. Dezember 2023
Budget:
47 Millionen € | Förderung durch das BMWi: 26,7 Millionen €
Koordinator:
Roland Galbas, Robert Bosch GmbH, Dr. Mark Schiementz, BMW Group
Anzahl der Partner:
22
Partner:
Robert Bosch GmbH (Konsortialführer), BMW Group (Konsortialführer), AUDI AG, AVL Deutschland GmbH, Bundesanstalt für Straßenwesen, Continental Teves AG & Co. oHG, Mercedes Benz AG, DLR, dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH, Ford Werke GmbH, Fraunhofer IAIS, FZI, OFFIS e.V., Opel Automobile GmbH, PROSTEP AG, RWTH Aachen, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TÜV SÜD Auto Service GmbH, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Volkswagen AG, ZF Friedrichshafen AG
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

L3Pilot

Automated Driving

Piloting Automated Driving on European Roads

more

L3Pilot

Piloting Automated Driving on European Roads

L3Pilot ist der erste Pilotversuch für automatisiertes Fahren auf den Straßen Europas unter Beteiligung aller namhaften europäischen Automobilhersteller und Partnern aus Wissenschaft und Forschung.
100 Fahrzeuge, ausgestattet mit hochentwickelter Technologie zur Umwelterkennung, werden im öffentlichen Verkehr von zehn EU-Ländern automatisierte Fahrsysteme nach SAE-Level 3 und 4 unter Realbedingungen und in einer breiten Anwendung testen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement, Marktverwertung und Nutzerstudien
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
48 Monate | Sep 1, 2017 – Aug 31, 2021
Budget:
68 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 36 Millionen €
Koordinator:
Aria Etemad, Volkswagen Group Research
Anzahl der Partner:
34
Partner:
Volkswagen AG, Centro Ricerche Fiat ScpA, Daimler AG, Ford, Groupe PSA, Groupe Renault, Honda R&D Europe, Jaguar Land Rover, Opel Automobile GmbH, Toyota Motor Europe, Volvo Car Corporation, Aptiv Services Deutschland GmbH, Autoliv, FEV GmbH, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, University of Genoa, IKA – Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, SAFER at Chalmers, SNF - Centre for Applied Research at NHH, University of Leeds, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, WMG - University of Warwick, WIVW - Würzburg Institute for Traffic Sciences, RDW - The Netherlands Vehicle Authority, FIA - Fédération Internationale de l’Automobile, AZT Automotive GmbH, Swiss Reinsurance Company, ADAS Management Consulting, EICT GmbH
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

VDA Leitinitiative

Automated Driving

Autonomes und Vernetztes Fahren

more

VDA Leitinitiative

Autonomes und Vernetztes Fahren

In der „Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren“ hat die Bundesregierung das Ziel ausgegeben, Deutschlands Vorreiterrolle in der Entwicklung und dem Einsatz dieser Technologien zu sichern. Die Koordinierungsstelle des VDA zur Vernetzung von Industrie und Politik schafft einen Programmrahmen für langfristige strategische Forschungsplanung und eine kohärente und konvergente Technologieentwicklung.

Kompetenzen:
Koordination und Moderation der Partner, Zusammenstellung der programmatischen Ziele, Erstellung des Programmpapiers, Antragerstellung der Leitprojekte
Kontakt:
Tanja Kessel, tanja.kessel(at)eict.de
External Link:
Dauer:
seit Nov 1, 2016
Koordinator:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Partner:
BMW Group, Opel Automobile GmbH, AVL Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental AG, HELLA KGaA Hueck & Co., Valeo Schalter und Sensoren GmbH, ZF Friedrichshafen AG
Projekt läuft
Automated Driving

Testfeld Autonomes Fahren

Automated Driving

Vernetztes und automatisiertes Fahren im alltäglichen Straßenverkehr

more

Testfeld Autonomes Fahren

Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg können Unternehmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren testen.
Für künftige Nutzer besteht die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Ausstattung des Testfelds mitzuwirken.

Kompetenzen:
Projektmanagement und Koordination
Kontakt:
Mario Druse, mario.druse(at)eict.de
External Link:
Dauer:
2016 - 2021 (Aufbauphase)
Budget:
2,5 Millionen € | Förderung durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Koordinator:
Prof. Dr. J. Marius Zöllner, FZI Forschungszentrum Informatik
Partner:
FZI Forschungszentrum Informatik, Fraunhofer IOSB, Hochschule Heilbronn, Hochschule Karlsruhe, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Stadt Bruchsal, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, Karlsruher Verkehrsverbund
Projekt läuft
Automated Driving

Tech Center a-drive

Automated Driving

Kompetenz Autonomes Fahren

more

Tech Center a-drive

Kompetenz Autonomes Fahren

Tech Center a-drive erforscht und entwickelt Technologien zur robusten Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds und des Verkehrs durch hochautomatisierte und autonome Fahrfunktionen. Begleitend untersucht das Projekt  die  gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologien. Dabei bündelt das Tech Center  Experten verschiedener Fachrichtungen zur umfassenden Bearbeitung von Problemstellungen.

Kompetenzen:
Technische Koordination, Projektmanagment und Kommunikation
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
46 Monate | Nov 1, 2015 – Aug 31, 2020
Budget:
7,5 Millionen €
Koordinator:
Klaus Dietmayer, Universität Ulm
Anzahl der Partner:
6
Partner:
Atlatec, Daimler AG, CTC Cartech Company, Universität Ulm, FZI Forschungszentrum Informatik, KIT - Karlsruhe Institute of Technology
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

AdaptIVe

Automated Driving

Automated Driving Applications and Technologies for Intelligent Vehicles

more

AdaptIVe

Automated Driving Applications and Technologies for Intelligent Vehicles

AdaptIVe zielt darauf ab, effizientem und sicherem automatisierten Fahren zum Durchbruch zu verhelfen. Neben technologischen Aspekten, fokussieren sich die Forschungsaktivitäten auf eine ideale Kooperation zwischen dem Fahrer und dem Assistenzsystem. Fragen rund um rechtliche Rahmenbedingungen, standardisierte Entwicklungsverfahren und Wege für eine zeitnahe und erfolgreiche Markteinführung werden diskutiert.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement und Marktverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
42 Monate | Jan 1, 2014 – Jun 30, 2017
Budget:
25 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 14,3 Millionen €
Koordinator:
Aria Etemad, Volkswagen Group Research
Partner:
Volkswagen AG, BMW Group, Centro Ricerche Fiat ScpA, Daimler AG, Ford R&D, Opel Automobile GmbH, Groupe PSA, Groupe Renault, Volvo Car Corporation, Volvo Group, Aptiv Services Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental Teves AG & Co. OHG, Continental Automotive GmbH, EICT GmbH, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems; ALCOR di Giancarlo Alessandretti, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, CETAG - The Galician Automotive Technological Centre, Chalmers University of Technology, DLR - Deutsches Luft- und Raumfahrtszentrum, IKA - Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen, University of Leeds, Lund University, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, University of Trento, Julius-Maximilians Universität Würzburg, WIVW - Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

DENSE

Automated Driving

aDverse wEather eNvironmental Sensing systEm

more

DENSE

aDverse wEather eNvironmental Sensing systEm

DENSE entwickelt eine zuverlässige Sensorik für die Umwelterfassung des Fahrzeugs, die auch unter extremen Wetterbedingungen wie Starkregen, Nebel und Schnee zuverlässig funktioniert. Diese All-Wetter-Plattform wird über den aktuellen Stand hinaus zu mehr Sicherheit im Bereich des autonomen Fahrens führen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | Jun 1, 2016 – Feb 29, 2020
Budget:
14,5 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 4,2 Millionen €
Koordinator:
Werner Ritter, Daimler AG
Anzahl der Partner:
15
Partner:
Daimler AG, Groupe Renault, Hitachi Europe GmbH, Ibeo Automotive Systems GmbH, Innoluce BV, Modulight Oy, Oplatek Group Oy, Vaisala Oyj, Xenics NV, EICT GmbH, Cerema – Centre for expertise and engineering on risks, urban and country planning, environment and mobility, Technical University Tampere, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, Universität Ulm, Veoneer France, Veoneer Schweden
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

euroFOT

Automated Driving

Bringing Intelligent Vehicles to the Road

more

euroFOT

Bringing Intelligent Vehicles to the Road

euroFOT ist ein umfassender Betriebstest für Fahrerassistenzsysteme in Europa. Das Projekt koordiniert einen Praxistest intelligenter Fahrzeugsysteme, um die Qualität des europäischen Straßenverkehrs zu erhöhen. euroFOT erstellt dafür einen Testplan mit entsprechend geeigneten Fahrszenarien. Endnutzer werden aktiv einbezogen und Datensammler in ihren privaten Fahrzeugen installiert. Die Effektivität des Systems und dessen Leistung im Hinblick auf die angedachten Ziele werden auf realen Straßen bewertet.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Marktverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
50 Monate | Mai 1, 2008 – Jun 30, 2012
Budget:
21 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 13,9 Millionen €
Koordinator:
Aria Etemad, Ford Research & Advanced Engineering Europe
Anzahl der Partner:
28
Partner:
Ford, Audi AG, BMW Group, Centro Ricerche Fiat ScpA, Daimler AG, MAN AG, Volkswagen AG, Volvo Car Corporation, Aptiv Services Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental AG, Harman International, ADAS Management Consulting, Alcor, EICT GmbH, Ertico-ITS Europe, Allianz AG, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, CTAG - The Galician Automotive Technological Centre, DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, EESAR, ika – Institut für Kraftfahrtzeuge der RWTH Aachen, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, IFSTTAR - Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l‘Aménagement et des Réseaux, IZVW - Interdisziplinäre Zentrum für Verkehrswissenschaften an der Universität Würzburg, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, Polytechnico di Torino, University of Leeds
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

interactIVe

Automated Driving

Accident Avoidance by Active Intervention for Intelligent Vehicles

more

interactIVe

Accident Avoidance by Active Intervention for Intelligent Vehicles

Die Vision von interactIVe ist unfallfreier Verkehr durch bezahlbare Fahrerassistenzsysteme, die sich in allen Fahrzeugklassen wiederfinden und damit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Das Projekt entwickelt Fahrerassistenzsysteme für sicheres und effizienteres Fahren. Dabei setzte interactIVe Sicherheitssysteme ein, die automatisiert steuern und bremsen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | Jan 1, 2010 – Nov 30, 2013
Budget:
28 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 17 Millionen €
Koordinator:
Christoph Kessler, Aria Etemad, Ford Forschungszentrum Aachen GmbH
Anzahl der Partner:
29
Partner:
Ford Research & Advanced Engineering Europe, BMW Research and Technology, Centro Ricerche Fiat ScpA, Daimler AG, Volkswagen AG, Volvo Technology Corporation, Volvo Car Corporation, Aptiv Services Deutschland GmbH, Autoliv, Continental AG, HERE, ZF Friedrichshafen AG, Allround Team, Alcor, EICT GmbH, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen, Chalmers University of Technology, CTAG - The Galician Automotive Technological Centre, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, University Grenoble-Alpes, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, ika - Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen, Lund University, Universität Passau, Technical University Prague, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, University of Trento, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

RobustSENSE

Automated Driving

Robust and Reliable Environment Sensing and Situation Prediction for Advanced Driver Assistance Systems and Automated Driving

more

RobustSENSE

Robust and Reliable Environment Sensing and Situation Prediction for Advanced Driver Assistance Systems and Automated Driving

RobustSENSE entwickelt ein robustes und zuverlässiges Sensorsystem, das automatisiertes Fahren unter schwierigen Umweltbedingungen ermöglicht.
Die Plattform kombiniert Informationen aus verschiedenen Subsystemen zu einer integrierten Gesamtlösung eines selbst-korrigierenden Systems. Mit dieser verbesserten Sensorik leistet das Projekt einen essentiellen Beitrag zur Sicherheit automatisierten Fahrens.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | Jun 1, 2015 – Mai 31, 2018
Budget:
10,5 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 3,3 Millionen €
Koordinator:
Werner Ritter, Daimler AG
Anzahl der Partner:
15
Partner:
Daimler AG, Centro Ricerche Fiat ScpA, AVL List GmbH, AVL Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Ficosa - Ficomirrors S.A., Modulight Inc., Oplatek Group Oy, Sick AG, EICT GmbH, CTAG - The Galician Automotive Technological Centre, Fraunhofer FOKUS, FZI Forschungszentrum Informatik, Universität Ulm, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd
Projekt abgeschlossen
Automated Driving

UP-Drive

Automated Driving

Automated Urban Parking and Driving

more

UP-Drive

Automated Urban Parking and Driving

Ziel von UP-Drive ist es, einen automatisierten Parkservice für städtische Umgebungen zu entwickeln, der von der Suche nach einem Parkplatz in Innenstädten entlasten soll. Stattdessen navigiert das vollautomatisierte Auto eigenständig durch Stadtviertel, findet einen Parkplatz und kehrt bei Bedarf zurück.

Kompetenzen:
Technisches Management
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
Dauer:
48 Monate| Jan 1, 2016 – Dez 31, 2019
Budget:
€ 4.7 Millionen
Koordinator:
Wojciech Derendarz, Volkswagen Group Research
Anzahl der Partner:
5
Partner:
Volkswagen AG, Eidgenössische Technische Hochschule Zurich – Autonomous Systems Lab, IBM Research GmbH, Universitatea Tehnică din Cluj-Napoca, České vysoké učení technické v Praze
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

DOCT

Connected Mobility

Die Entwicklungsumgebung für das Connectivity-System von morgen
more

DOCT

Digital OTA Connectivity Twin

Das Forschungsprojekt DOCT verfolgt das Ziel, die Sicherheit von Connectivity-Systemen im Fahrzeug durch die Schaffung einer leistungsfähigen Entwicklungsumgebung deutlich zu erhöhen. Eine schnelle und annähernd vollständige Qualifizierung von sicheren und robusten Funksystemen für automatisiertes Fahren und OTA-Datenanwendungen werden somit möglich.
Kompetenzen:
Projektmanagement, technische Koordination, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Moritz Stottele, moritz.stottele(at)eict.de
External Link:
Dauer:
36 Monate | 01. Juli 2022 – 30. Juni 2025
Budget:
10,3 Millionen € | Förderung durch das BMWK: 6,5 Millionen €
Koordinator:
Kai Schaller, Mercedes-Benz AG
Anzahl der Partner:
8
Partner:
Mercedes-Benz AG, Altair Engineering GmbH, Continental Advanced Antenna GmbH, Fraunhofer IIS, IMST GmbH, Innovationszentrum für Telekommunikati-onstechnik GmbH IZT, Keysight Technologies Deutschland GmbH, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Projekt läuft
Connected Mobility

IMAGinE

Connected Mobility

Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit

more

IMAGinE

Intelligente Manöver Automatisierung – kooperative Gefahrenvermeidung in Echtzeit

IMAGinE erforscht und entwickelt die Grundlagen für kooperative Manöverplanung zwischen Fahrzeugen auf der Basis kollektiver Perzeption.
Innovative Assistenzsysteme lassen Fahrzeuge und Infrastruktur intelligent miteinander agieren, um Fahrmanöver gemeinsam zu planen, abzustimmen und durchzuführen. Dabei behält das Projekt eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion im Blick.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Technische Koordination, Kommunikation und Eventmanagement
Kontakt:
Mario Druse, mario.druse(at)eict.de
External Link:
Dauer:
69 Monate | Sep 1, 2016 – Mai 31, 2022
Budget:
38,2 Millionen € | Förderung durch das BMWi: 17,9 Millionen €
Koordinator:
Steffen Knapp, Opel Automobile GmbH
Anzahl der Partner:
12
Partner:
Opel Automobile GmbH, BMW Group, Daimler AG, MAN Truck & Bus AG, Volkswagen AG, Robert Bosch GmbH, Continental Teves AG & Co. OHG, IPG Automotive GmbH, Nordsys GmbH, WIVW - Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH, Technische Universität München, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

Tech Center i-protect

Connected Mobility

Kompetenz Fahrzeugsicherheit

more

Tech Center i-protect

Kompetenz Fahrzeugsicherheit

In enger Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft werden im Tech Center i-protect Themen rund um die integrale Fahrzeugsicherheit für die Mobilität der Zukunft untersucht. Im Zusammenspiel der Industriepartner mit führenden Wissenschaftspartnern auf dem Gebiet der passiven Sicherheit werden durch zukunftsweisende bi- und multilaterale Projekte Forschungstrends gesetzt.

Kompetenzen:
Technische Koordination, Projektmanagement und Kommunikation
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
Dauer:
36 Monate | Jun 1, 2016 – Dez 31, 2020 (Phase 1) | 56 Monate | Mai 1, 2021 – Dez 31, 2025 (Phase 2)
Koordinator:
Paul Dick, Mercedes-Benz AG
Anzahl der Partner:
8
Partner:
Daimler AG, Robert Bosch GmbH, Fraunhofer EMI, Fraunhofer IWM, Klinikum Stuttgart, Technische Universität Dresden, Technische Universität Graz, Exzellenzcluster SimTech - Universität Stuttgart
Projekt läuft
Connected Mobility

Coherent

Connected Mobility

Coordinated Control and Spectrum Management for 5G Heterogeneous Radio Access Networks

more

Coherent

Coordinated Control and Spectrum Management for 5G Heterogeneous Radio Access Networks

Coherent erforscht, entwickelt und validiert einen neuen Steuerungsrahmen für zukünftige Mobilfunknetze. Damit begegnet das Projekt dem exponentiellen Wachstum mobilen Datenverkehrs und zunehmender Netzwerkkomplexität. Die wichtigste Innovation ist die Entwicklung eines einheitlichen und programmierbaren Kontrollrahmens zur Koordination der zugrunde liegenden heterogenen mobilen Netzwerke.

Kompetenzen:
Kommunikation, Systemarchitektur Design und API Design
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
32 Monate | Jul 1, 2015 – Dez 31, 2017
Budget:
6 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union
Koordinator:
Tao Chen, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd
Anzahl der Partner:
15
Partner:
VTT Technical Research Centre of Finland Ltd, Aalto University, 4G Cellex, CommAgility, Create-Net, EURECOM, EICT GmbH, Fairspectrum, Hellenic Telecommunications Organization S.A., INEA, Poznan University of Technology, SICS Swedish ICT AB, Thales Communications & Security, Travelping, Universität Duisburg-Essen
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

DRIVE C2X

Connected Mobility

Accelerate Cooperative Mobility

more

DRIVE C2X

Accelerate Cooperative Mobility

DRIVE C2X vernetzt sieben nationale Testgelände zu einer vereinheitlichten Testumgebung auf Grundlage des neu entwickelten DRIVE-C2X-Referenzsystems.
Die Resultate steigern nicht nur den öffentlichen Bekanntheitsgrad der C2X-Technologie, sondern setzen auch neue Standards und den Anstoß für neue öffentlich-private Unternehmungen zur Umsetzung des vernetzten Fahrens.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Marktverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
Dauer:
43 Monate | Jan 1, 2011 – Jul 31, 2014
Budget:
18,5 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 12,4 Millionen €
Koordinator:
Matthias Schulze, Daimler AG
Anzahl der Partner:
33 und 13 assoziierte Partner
Partner:
Daimler AG, Audi AG, BMW Group, Centro Ricerche Fiat ScpA, Ford, Honda R&D Europe, Opel Automobile GmbH, Groupe PSA, Groupe Renault, Volvo Car Corporation, Yamaha Motor, Aptiv Services Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental AG, Denso Automotive Deutschland, Hitachi Europe SAS, Neavia Technologies, NEC Europe, Renesas Eletronics Europe, BaSt - Bundesanstalt für Straßenwesen, CTAG - Centro Tecnológico de Automoción de Galicia, Chalmers University, DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Facit Research, Fraunhofer FOKUS, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland, IFSTTAR - Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l‘Aménagement et des Réseaux, INRIA - Institut Nationale de Recherche en Informatique et en Automatique, Interuniversity Microelectronics Centre, KIT - Karlsruhe Institute of Technology, Lindholmen Science Park, Technische Universität Graz, TNO - Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, Technical University Cluj-Napoca, University of Surrey, VTT - Technical Research Centre of Finland Ltd, Testing Technologies, Vector Informatik, YGOMI; PTV Group, Autostrada del Brennero, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, Rijkswaterstaat, City of Tampere, Trafikverket, EICT GmbH, ERTICO - ITS Europe, ETSI Centre for Testing and Interoperability, Nokian Renkaat
Deliverables:
D11.3 Report on FOT Operation v1.0 (abstract)DRIVE C2X_D11.3_Report on FOT Operation_v1.0 (abstract).pdf225 KB
D11.3 Report on FOT Operation v1.0DRIVE C2X_D11.3_Report on FOT Operation_v1.0.pdf7 MB
D11.4 Impact.Assessment v1.0 (abstract)DRIVE C2X_D11.4_Impact.Assessment_v1.0 (abstract).pdf459 KB
D11.4 Impact Assessment v1.0 full versionDRIVE C2X_D11.4_Impact_Assessment_v1.0_full version-1.pdf8 MB
D11.5 Deployment Strategies v3.0 (abstract)DRIVE C2X_D11.5_Deployment_Strategies_v3.0 (abstract).pdf254 KB
D11 6 Final report (IP-Deliverable) v10(abstract)DRIVE C2X_D11 6_Final report (IP-Deliverable)_v10(abstract).pdf518 KB
D11 6 Final report (full version)DRIVE C2X_D11 6_Final report (full version).pdf5 MB
D22.1 DRIVE C2X methodology framework v1.0 (abstract)DRIVE C2X_D22.1_DRIVE C2X methodology framework_v1.0 (abstract).pdf251 KB
D22.1 DRIVE C2X methodology frameworkDRIVE C2X_D22.1_DRIVE C2X methodology framework-1.pdf6 MB
D23.1 Enhanced System Specification v2.1 (abstract)DRIVE C2X_D23.1_Enhanced System Specification_v2.1 (abstract).pdf214 KB
D24.1 DRIVE C2X System Technology Enhancements and Plug Test Report v1.5 (abstract)DRIVE C2X_D24.1_DRIVE C2X System Technology Enhancements and Plug Test Report _v1.5 (abstract).pdf221 KB
D25.1 DRIVE C2X test environment v1.2 (abstract)DRIVE C2X_D25.1_DRIVE C2X test environment_v1.2 (abstract).pdf212 KB
D26.1 Vehicle integration and interoperability check report v1.6 (abstract)DRIVE C2X_D26.1_Vehicle integration and interoperability check report_v1.6 (abstract).pdf223 KB
D27.1 Operational and Technical Guidelines v2.3 (abstract)DRIVE C2X_D27.1_Operational and Technical Guidelines_v2.3 (abstract).pdf236 KB
D32.1 DRVE C2X FOT system validation v1.5 (abstract)DRIVE C2X_D32.1_DRVE C2X FOT system validation_v1.5 (abstract).pdf263 KB
D33.1 FOT test site adaptation v1.3 (abstract)DRIVE C2X_D33.1_FOT test site adaptation_v1.3 (abstract).pdf444 KB
D35.1 Report on implementation of DRIVE C2X data management to test sites v1.1 (abstract)DRIVE C2X_D35.1_Report on implementation of DRIVE C2X data management to test sites_v1.1 (abstract).pdf429 KB
D36.1 Report on implementation of DRIVE C2X fleet_user management to test sites v1.2 (abstract)DRIVE C2X_D36.1_Report on implementation of DRIVE C2X fleet_user management to test sites_v1.2 (abstract).pdf236 KB
D37.1 Report on implementation of DRIVE C2X services applications management to test sites v1.0 (abstract)DRIVE C2X_D37.1_Report on implementation of DRIVE C2X services applications management to test sites_v1.0 (abstract).pdf282 KB
D42.1 DRIVE C2X FOT research questions and hypotheses and experimental design v1.4 (abstract)DRIVE C2X_D42.1_DRIVE C2X FOT research questions and hypotheses and experimental design_v1.4 (abstract).pdf267 KB
D43.1 Detailed Data Specification for Evaluation v1.2 (abstract)DRIVE C2X_D43.1_Detailed Data Specification for Evaluation_v1.2 (abstract).pdf444 KB
D44.1 Technical Performance v1.1 (abstract).DRIVE C2X_D44.1_Technical Performance_v1.1 (abstract).pdf264 KB
D52.1 Dissemination Plan v1.6 (abstract)DRIVE C2X_D52.1_ Dissemination Plan_v1.6 (abstract).pdf437 KB
D52.2 Report on effectiveness of dissemination channels and means v1.1 (abstract).DRIVE C2X_D52.2_Report on effectiveness of dissemination channels and means_v1.1 (abstract).pdf217 KB
D53.1 Annex - Website DocumentationDRIVE C2X_D53.1_Annex - Website Documentation.pdf890 KB
D54.1 Report on cooperative driving campaign v1.1 (abstract)DRIVE C2X_D54.1_Report on cooperative driving campaign_v1.1 (abstract).pdf264 KB
D54.1 Report on cooperative driving campaignDRIVE C2X_D54.1_Report oncooperative driving campaign_v1.1_20140627.pdf3 MB
D55.1 update v2.1 (abstract)DRIVE C2X_D55.1_update_v2.1 (abstract).pdf233 KB
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

simTD

Connected Mobility

Sichere und intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland

more

simTD

Sichere und intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland

Das simTD-Projekt ist der größte deutsche Feldversuch für Fahrzeug-zu-X-Kommunikation und untersucht den Beitrag intelligenter Kommunikationssysteme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Mobilität.  Dazu werden realitätsnahe Verkehrsszenarien in einer großflächigen Testfeld-Infrastruktur rund um die hessische Metropole Frankfurt am Main adressiert und die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einführung der Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Vernetzung vorbereitet.

Kompetenzen:
Projektmanagement und Kommunikation
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
Dauer:
58 Monate | Sep 1, 2008 – Jun 30, 2013
Budget:
69 Millionen € | Förderung durch das BMWi: 19,8 Millionen €, Förderung durch das BMBF: 10,8 Millionen €
Koordinator:
Christian Weiß, Daimler AG
Anzahl der Partner:
17
Partner:
Daimler AG, Audi AG, BMW Group, Ford, Opel Automobile GmbH, Volkswagen AG, Robert Bosch AG, Continental AG, Telekom AG, EICT GmbH, DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Fraunhofer, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, IZVW - Interdisziplinäre Zentrum für Verkehrswissenschaften an der Universität Würzburg, Technische Universität Berlin, Technische Universität München, Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, Stadt Frankfurt am Main
Deliverables:
D11.1 Beschreibung der C2X FunktionensimTD-Deliverable-D11.1_Beschreibung_der_C2X_Funktionen.pdf670 KB
D11.2 Ausgewählte FunktionensimTD-Deliverable-D11.2_Ausgewaehlte_Funktionen.pdf293 KB
D11.4 Funktionsanforderungen ArchitektursimTD-Deliverable-D11.4_Funktionsanforderungen_Architektur.pdf1 MB
D12.1 ValidierungszielesimTD-Deliverable-D12.1_Validierungsziele.pdf583 KB
D12.2 Validierungsziele Metriken MethodensimTD-Deliverable-D12.2_Validierungsziele_Metriken_Methoden.pdf962 KB
D13.2 Test-und Versuchsspezifikation HauptdokumentsimTD-Deliverable-D13.2Test-undVersuchsspezifikationHauptdokument.pdf1 MB
D13.3 Anforderungen an das Gesamttestsystem HauptdokumentsimTD-Deliverable-D13.3AnforderungenandasGesamttestsystemHauptdokument.pdf308 KB
D21.2 Konsolidierter SystemarchitekturentwurfsimTD-Deliverable-D21.2_Konsolidierter_Systemarchitekturentwurf.pdf5 MB
D21.4 Spezifikation KommunikationsprotokollesimTD-Deliverable-D21.4_Spezifikation_Kommunikationsprotokolle.pdf2 MB
D41.1 VersuchsplansimTD-Deliverable-D41-1Versuchsplan_10.pdf4 MB
D21.5 Spezifikation der IT SicherheitsloesungsimTD-Deliverable-D215_Spezifikation_der_IT_Sicherheitsloesung.pdf3 MB
Abschlussbericht Teil A ManteldokumentsimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_A_Manteldokument_V10.pdf967 KB
Abschlussbericht Teil B1-A GIDAS-WirkgradanalysesimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B1-A_GIDAS-Wirkgradanalyse_V10.pdf2 MB
Abschlussbericht Teil B1-BsimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B1-B.pdf736 KB
Abschlussbericht Teil B-2 NutzerakzeptanzsimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-2_Nutzerakzeptanz_V10.pdf2 MB
Abschlussbericht Teil B-3 Technische BewertungsimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-3_Technische_Bewertung_V10.pdf2 MB
Abschlussbericht Teil B-4 Oekonomische AnalysesimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-4_Oekonomische_Analyse_V10.pdf2 MB
Abschlussbericht Teil B-5 Rechtliche RahmenbedingungensimTD-TP5-Abschlussbericht_Teil_B-5_Rechtliche_Rahmenbedingungen_V10.pdf817 KB
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

TEAM

Connected Mobility

Tomorrow’s Elastic Adaptive Mobility

more

TEAM

Tomorrow’s Elastic Adaptive Mobility

TEAM verbessert Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationstechnologien durch die Integration von LTE und einem Cloud-Dienst, der dezentrale Verkehrsapplikationen unterstützt. Zur Verbesserung des Transportnetzwerks werden unter Berücksichtigung dieser Technologien proaktive Algorithmen entwickelt, die zu einem veränderten Verhalten der Verkehrsteilnehmer führen können.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation, Eventmanagement und Martkverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
48 Monate | Nov 1, 2012 – Okt 31, 2016
Budget:
17,1 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 11,1 Millionen €
Koordinator:
Ilja Radusch, Fraunhofer FOKUS
Anzahl der Partner:
29
Partner:
BMW Goup, Centro Ricerche Fiat ScpA, Jaguar Land Rover, Volvo Car Corporation, e-Trikala, Info Trip, Ramboll, Swarco Mizar SpA, Swarco Traffic Systems GmbH, 5T - Turin Traffic and Transport Telematics Technologies, EICT GmbH, Fraunhofer FOKUS, AIT – Austrian Institute of Technology, Create-Net, Daimler Center for Automotive Information Technology, Fraunhofer IAO, University of Genoa, ICCS - Institute of Communication and Computer Systems, Maynooth University, Technische Universität Berlin, VTT Technical Research Centre of Finland Ltd
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

UNIFY

Connected Mobility

Unifying Cloud and Carrier Networks

more

UNIFY

Unifying Cloud and Carrier Networks

Unify entwickelt ein offenes Innovationsumfeld für Telekommunikationsdienste und berücksichtigt dabei sowohl Netzwerk- als auch Cloud-Ressourcen. Das Projekt bietet Nutzern und Serviceanbietern eine Plattform, um umfangreiche eigene und miteinander vernetzte Dienste zu entwickeln und zu betreiben.

Kompetenzen:
Projektmanagement und Kommunikation
Kontakt:
Dr. Thorsten Mahler, thorsten.mahler(at)eict.de
Dauer:
30 Monate | Nov 1, 2013 – Apr 30, 2016
Budget:
9,4 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 6,5 Millionen €
Koordinator:
András Császár, Ericsson Hungary
Anzahl der Partner:
15
Partner:
Ericsson Hungary, RISE Acreo, BISDN - Berlin Institute for Software Defined Networks, Deutsche Telekom AG, Ericsson AB, EHU - University of the Basque Country, EICT GmbH, iMinds, Intel, Hellenic Telecommunications Organization, Politecnico di Torino, RISE SICS, Telecom Italia, Travelping, Technische Universität Berlin
Deliverables:
D2.1 Use Cases and Initial Architecture (Public)UNIFY-D2.1-Use cases and initial architecture.pdf7 MB
D2.2 Final Architecture (Public)UNIFY-D2.2-Final Architecture.pdf3 MB
D3.1 Programmability Framework (Public)UNIFY-D3.1-Programmability framework.pdf7 MB
D3.2 Detailed Functional Specification and Algorithm Description (Public)UNIFY-D3.2-Detailed functional specification and algorithm description.pdf13 MB
D3.2a Network Function Forwarding Graph Specification (Public)UNIFY-D3.2a-Network Function Forwarding Graph specification.pdf3 MB
D3.3 Revised Framework with Functions and Semantics (Public)UNIFY-D3.3-Revised framework with functions and semantics.pdf2 MB
D3.4 Prototype Deliverable (Public)UNIFY-D3.4 Prototype deliverable.pdf3 MB
D3.5 Programmability Framework Prototype (Public)UNIFY-D3.5-Programmability framework prototype.pdf3 MB
D4.1 Initial Requirements for the SP-DevOps Concept, Universal Node Capabilities and Proposed Tool (Public)UNIFY-D4.1-Initial requirements for the SP-DevOps concept, universal node capabilities and proposed tools.pdf2 MB
D4.2 Proposal for SP-DevOps Network Capabilities and Tools (Public)UNIFY-D4.2 Proposal for SP-DevOps network capabilities and tools.pdf5 MB
D4.3 Updated Concept and Evaluation Results for SP-DevOps (Public)UNIFY-D4.3-Updated concept and evaluation results for SP-DevOps.pdf6 MB
D4.4 Public DevOpsPro Code Base (Public)UNIFY-D4.4-Public DevOpsPro code base.pdf1,014 KB
D5.1 Universal Node Functional Specification (Public)UNIFY-D5.1-Universal node functional specification.pdf574 KB
D5.2 Universal Node Interfaces and Software Architecture (Public)UNIFY-D5.2-Universal node interfaces and software architecture.pdf2 MB
D5.3 Prototype Description and Implementation Plan (Public)UNIFY-D5.3-Prototype description and implementation plan.pdf873 KB
D5.4 Initial Benchmarking Documentation (Public)UNIFY-D5.4-Initial Benchmarking Documentation.pdf1 MB
D5.5 Universal Node Prototype (Public)UNIFY-D5.5-Universal Node Prototype.pdf641 KB
D6.1 Project Website and Communication Kit (Public)UNIFY-D6.1-Project website and communication kit.pdf916 KB
M4.1 DevOps Concept Evolution and Initial Plans for Prototyping (Public)UNIFY-M4.1-DevOps concept evolution and initial plans for prototyping.pdf2 MB
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

Zukunftsstudie

Connected Mobility

Münchner Kreis

more

Zukunftsstudie

Münchner Kreis

Das übergeordnete Ziel der Zukunftsstudie ist die Erforschung technisch-ökonomischer und gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung. Sie umfasst Experten- und Nutzerbefragungen und arbeitet interdisziplinär und sektorenübergreifend. Die Ergebnisse adressieren Entscheider in Politik und Wirtschaft.

Sie können die Zukunftsstudien im Download- Bereich der EICT Website herunter laden.

Kompetenzen:
Studienkonzept, Methodenberatung, Fachlich-redaktionelle Zuständigkeit für die Mobilitätsthemen und Konferenzformate, Eventmanagement
Kontakt:
Tanja Kessel, tanja.kessel(at)eict.de
External Link:
Dauer:
seit 2009
Koordinator:
Münchner Kreis
Projekt abgeschlossen
Connected Mobility

AI2Ynet

Connected Mobility

Eine Ökosystem-übergreifende Innovationstransfer-Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen.

more

AI2Ynet

AI Apply-It-Yourself-Netzwerk

Das Ziel von AI2Ynet ist der Aufbau und der Betrieb einer Plattform, die es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, Methoden der künstlichen Intelligenz anzuwenden. In der ersten Phase bis August 2019 wird mit dem Input verschiedener Verbände und Stakeholdergruppen das Konzept für den Aufbau und den Betrieb dieser Plattform erstellt.

Durch branchenübergreifende Vernetzung und Vermittlung von Akteuren und Technologien sollen KMU beim Auffinden und der Anwendung passender KI-Technologien unterstützt werden. Die Plattform soll es KMU ermöglichen, KI-Komponenten wie Daten und Verfahren des maschinellen Lernens direkt einzusetzen und weitere Geschäftsmodelle und Verwertungsmöglichkeiten zu erschließen.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Multi-Stakeholder-Management, Antragskoordination
Kontakt:
Dr. Niko Papamichail, niko.papamichail(at)eict.de
External Link:
Dauer:
5 Monate | Apr 15, 2019 – Sept 13, 2019
Budget:
960.000 € | Förderung durch das BMWi
Koordinator:
FZI Forschungszentrum Informatik
Anzahl der Partner:
2 Kernpartner + 9 assoziierte Netzwerkpartner
Partner:
FZI Forschungszentrum Informatik, GI Gesellschaft für Informatik, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, BITMi Bundesverband IT-Mittelstand e.V., BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V., CyberForum e. V., DIN Deutsches Institut für Normung e. V., eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., fokus.energie fokus.energie e.V., Fraunhofer IUK, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie
Projekt abgeschlossen
eMobility

Mobility2Grid

eMobility

Energie- und Verkehrswende zusammen denken

more

Mobility2Grid

Energie- und Verkehrswende zusammen denken

Industrie und Wissenschaft forschen und arbeiten gemeinsam an zentralen Fragen der Energiewende und an zukünftigen Mobilitätslösungen. Mobility2Grid wird auf dem EUREF-Campus in Berlin als das Stadtquartier und Testfeld der Zukunft umgesetzt. Im Themenfeld Digitale Räume können interne und externe Partner neue Lösungen erproben.

Kompetenzen:
Partizipative Innovation und Projektmanagement
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
External Link:
Dauer:
Jan 1, 2016 – Dez 31, 2020
Budget:
30 Millionen €, Förderung durch das BMBF
Koordinator:
Technische Universität Berlin
Anzahl der Partner:
37
Partner:
u.a. Technische Universität Berlin, BMW Group, Deutsche Bahn AG, EICT GmbH, Fraunhofer ISE, FZI Forschungszentrum Informatik
Projekt abgeschlossen
eMobility

eCo-FEV

eMobility

Kooperative Infrastrukturen für elektrische Fahrzeuge

more

eCo-FEV

Kooperative Infrastrukturen für elektrische Fahrzeuge

Das eCo-FEV-Projekt entwickelt eine gemeinsame Architektur für die Integration von Elektroautos in kooperative Infrastruktursysteme sowie neue Lösungen für das nutzerfreundliche Laden von Fahrzeugen. Es werden exakte Telematik- und Lademanagementdienste für Elektrofahrzeuge ermöglicht, die präzise sind sowie auf zuverlässigen Echtzeitinformationen basieren.

Kompetenzen:
Projektmanagement, Kommunikation und Marktverwertung
Kontakt:
Dr. Hristiyan Stoyanov, hristiyan.stoyanov(at)eict.de
Dauer:
30 Monate | Sep 1, 2012 – Mai 31, 2015
Budget:
4,3 Millionen € | Förderung durch die Europäische Union: 2,96 Millionen €
Koordinator:
Massimiliano Lenardi, Hitachi Europe Limited
Anzahl der Partner:
13
Partner:
Hitachi Europe Limited, Bluethink SpA, CEA - Commissariat à l'énergie atomique et aux Énergies Alternatives, Centro Ricerche Fiat ScpA, EICT GmbH, Energrid SpA, Facit Research GmbH & Co. KG, ISERE - Conseil Général de l’Isère, Politecnico di Torino, Groupe Renault, Schulz-Institute for Economic Research and Consulting GmbH, Technical University of Berlin, TECNOSITAF - Società Italiana per il Traforo Autostradale del Frejus SpA
Deliverables:
D101.5 Interim Workshops Report (Non-public, Abstract)eCo-FEV-D101.5-Interim workshops report_1st clustering WS_Summary.pdf245 KB
D102.5 Final Report (Public)eCo-FEV-D102.5-Final Report.pdf936 KB
D200.1 Use Cases and Requirements (Public)eCo-FEV-D200.1-Use cases and requirements.pdf1 MB
D200.2 Overall Architecture and Functional Design for E-mobility Cooperative Infrastructures (Public)eCo-FEV-D200.2-Overall architecture and functional design for e-mobility cooperative infrastructures.pdf2 MB
D200.3 System and Component Specifications (Non-public, Abstract)eCo-FEV-D200.3-System and component specifications_Summary.pdf232 KB
D300.5 System Design, Integration and Technical Validation (Non-public, Abstract)eCo-FEV-D300.5-System design-integration-technical validation_Summary.pdf246 KB
D400.1 Evaluation Methodology, Test and Evaluation Plan (Public)eCo-FEV-D400.1-Evaluation methodology, test and evaluation plan.pdf1 MB
D400.2 Evaluation Database Description (Non-public, Abstract)eCo-FEV-D400.2-Evaluation Database Description_Summary.pdf245 KB
D400.3 Technical Evaluation Report (Public)eCo-FEV-D400.3-Technical Evaluation Report.pdf2 MB
D400.4 Impact Assessment (Public)eCo-FEV-D400.4-Impact Assessment.pdf5 MB
D501.1 Dissemination Plan (Public)eCo-FEV-D501.1-Dissemination Plan.pdf1 MB
D502.3 Potential Business Model (Public)eCo-FEV-D502.3-Potential Business Model Public Version.pdf4 MB
D502.4 Exploitation Plan (Non-public, Abstract)eCo-FEV-D502.4-Exploitation Plan-v2.0_Summary.pdf656 KB
D502.5 Final Event Report (Public)eCo-FEV-D502.5-Final Event Report.pdf2 MB
D502.6 Mobility2.0 Mobincity Clustering Activities (Public)eCo-FEV-D502.6-Mobility2.0 Mobincity.pdf2 MB
Projekt abgeschlossen