Aktuelles

News

TACHELES - Aller guten Dinge sind drei

Die dritte Ausgabe der anderen Fachkonferenz zum autonomen und vernetzten Fahren trifft mit dem Thema Open Source voll ins Schwarze

Bei der diesjährigen Ausgabe von TACHELES – der anderen Konferenz zum autonomen und vernetzten Fahren im CyberForum in Karlsruhe trafen am 22. und 23. Mai 2025 viele bekannte auf noch mehr neue Gesichter. Begrüßt wurden Fachleute aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie Expert:innen aus der Wissenschaft und aus der Community der Open Source-Softwareentwicklung.

All open – All In? Source, Data, Coopetition for Autonomous Driving

Die Frage war, ob TACHELES #3 mit diesem Themenkomplex als Titel an die beiden erfolgreichen Vorgänger-Veranstaltungen anschließen konnte. Das kann klar mit Ja beantwortet werden. Mit über 100 Teilnehmenden erreichte die vom Forschungszentrum Informatik FZI ausgerichtete und unter der Schirmherrschaft des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg stehende Fachveranstaltung ohne weiteres das Niveau der Vorjahre. Das Thema hat offensichtlich ins Schwarze getroffen.

Kooperation als Schlüssel für das Software Defined Vehicle

Zwei unterschiedliche Welten, die einander eigentlich sehr kritisch beäugen, bekannten auf der Fachkonferenz ihren Willen zu mehr Kooperation: Fahrzeughersteller und ihre hochspezialisierten Zulieferer, die sich bisher stark auf proprietäre Softwarelösungen konzentrieren sowie die Open Source Community, die auf die Schwarmintelligenz setzt. Hochschulen und Forschungseinrichtungen wiederum sitzen zwischen diesen Stühlen mit ihrem Anspruch, nach allen Seiten anschlussfähig zu sein.

Wie und in welchem Umfang diese Akteure im Bereich Softwareentwicklungen für autonomes Fahren kooperieren können, darüber muss auch nach der diesjährigen TACHELES-Konferenz noch viel diskutiert werden. Beide Seiten sind sich einig, dass ein gemeinsamer Weg wünschenswert und sinnvoll wäre, weil die Ressourcen endlich, Technologieentwicklung und Innovationsbedarfe dagegen riesig sind, um beim autonomen Fahren wesentliche Fortschritte erzielen zu können.

Vorträge, Workshops und ein Panel rund um Geschäftsmodelle, Simulation, erfolgreiche Kooperation und Daten

In den Vorträgen, auf dem Panel, in den Workshops kamen immer wieder die Unterschiede zwischen den traditionellen Entwicklungsansätzen in der Automobilindustrie und den Open Source Verfechter:innen zum Ausdruck. Das gegenseitige Verständnis ist zwar vorhanden und allen ist auch klar, dass die Entwicklung eines Software Defined Vehicle andere Anforderungen stellt als die bisherige Fahrzeugentwicklung. Wie genau und wie schnell sich beide Welten jedoch annähern und konkreter kooperieren können, konnte abschließend nicht beantwortet werden. Nichtsdestotrotz haben alle Teilnehmenden die Konferenz als Türöffner für weitere Gespräche und gar gemeinsame Entwicklungsprojekte erlebt.

In enger Zusammenarbeit mit dem FZI Forschungszentrum Informatik hat EICT das TACHELES-Format konzipiert, entwickelt und zum dritten Mal organisiert und umgesetzt – von Logo, CI und Marketingmaterialien zu Speaker- und Teilnehmendenmanagement, bis zur Veranstaltungsorganisation mit Technik, Catering, Registrierung und vor-Ort-Betreuung. Die andere Konferenz zum autonomen und vernetzten Fahren hat sich nach drei Ausgaben erfolgreich etabliert und eine weitere Auflage ist im Jahr 2026 bereits vorgesehen.

www.tacheles-avf.de

Foto: FZI/Sandra Göttisheim